ibiz academy

Ihre Bildungseinrichtung
in der Zahnmedizin

Das neue berufsbegleitende Masterstudium Kieferorthopädie und Alignertherapie mit dem Abschluss M.Sc. für Ihren beruflichen Erfolg

Neues berufsbegleitendes Masterstudium Kieferorthopädie und Alignertherapie ab September 2024

Master für KFO und Alignertherapie Pictogram

warum ein Masterstudium mit ibiz?

Drei Dinge machen eine berufsbegleitende Weiterbildung erfolgreich:  Die Qualität der Dozierenden, die Qualität des Konzeptes und die Qualität und Aktualität der Inhalte. Um solche Weiterbildungen anzubieten, habe ich die ibiz academy gegründet.  

Ich bin davon überzeugt, dass es für Zahnärztinnen und Zahnärzte heute enorm wichtig ist, Zusatzqualifikationen zu erwerben und ständig weiter zu lernen. Die Zahnmedizin gehört zu jenen Fächern, die sich mit großer Geschwindigkeit entwickeln – angetrieben von neuen Konzepten und technischen Innovationen. Es geht insbesondere um Digitalisierung, minimalinvasive Verfahren, neue Materialien und um Prävention. Darüber hinaus wird die Zahnmedizin generell biologischer und individueller.  

Kieferorthopädie und Aligner: Knowhow erweitern

Ziel einer Weiterbildung kann es also nicht sein, mehr vom gleichen zu lernen. Vielmehr muss eine Weiterbildung unser Wissen und Können deutlich erweitern – von dem dann auch unsere Patientinnen und Patienten profitieren. 

Masterstudium KFO für höchste Ansprüche

Ein hoher Anspruch an die Qualität einer Weiterbildung ist dafür entscheidend wichtig. Um diese Vorstellungen umzusetzen, habe ich die ibiz academy gegründet. In Kooperation mit der Hochschule Fresenius bietet die ibiz academy eine Weiterbildung an, die zum Abschluss Master of Science im Bereich Kieferorthopädie und Alignertherapie führt, der von der Hochschule vergeben wird. 

Dr. med. dent. Banafsheh Nairizi M.Sc.
Dr. med. dent.

Banafsheh Nairizi

M. Sc.
Gründerin der ibiz academy
aktuelle Termine

05/05/2025

19:00 — 19:45 Uhr

Lernen Sie unseren Studiengang Kieferorthopädie & Alignertherapie M.Sc. kennen!

Infotermin online

Sie sind Zahn­ärz­tin / Zahn­arzt, haben (ers­te) Berufs­er­fah­rung und möch­ten Ihr Wis­sen auf den Gebie­ten Kie­fer­or­tho­pä­die und Ali­gner­the­ra­pie ver­tie­fen und aka­de­misch-wis­sen­schaft­lich absi­chern? Dann sind Sie bei uns rich­tig.
Im Sep­tem­ber 2025 star­tet in Wies­ba­den die zwei­te Stu­di­en­grup­pe des erfolg­rei­chen Mas­ter­stu­di­en­gangs Kie­fer­or­tho­pä­die und Ali­gner­the­ra­pie, den die ibiz Academy mit der Hoch­schu­le Fresenius anbie­tet.

Wel­che Inhal­te erwar­ten mich wäh­rend des Stu­di­ums? Wel­che fach­li­chen Kom­pe­ten­zen muss ich mit­brin­gen, um zum Stu­di­um zuge­las­sen zu wer­den? Muss ich wäh­rend des Stu­di­ums in einer kie­fer­or­tho­pä­di­schen Pra­xis tätig sein?

Ant­wor­ten auf die­se und vie­le ande­ren Fra­gen – und vor allem auf Ihre Fra­gen – gibt es am 5. Mai um 19 Uhr in unse­rer nächs­ten Online-Infor­ma­ti­ons­run­de mit der Dozen­tin und Grün­de­rin der Ibiz Academy Dr. Banafs­heh Nai­ri­zi M.Sc., dem Lei­ter des Stu­di­en­gangs Dr. Udo Winds­hei­mer (Crails­heim) und dem Dozen­ten Prof. Dr. iur. Hein­rich Hanika (Dei­des­heim).

Master für KFO und Alignertherapie Pictogram

Keyfacts zum Studium

90
Credit Points
4
Semester
Studiendauer
€ 1.250
Studiengebühr
/Monat
09/25
Studienstart
DE
Sprache
M. Sc.
Abschluss

in Kooperation mit

Logo der Hochschule Fresenius
Prof. Ralf J. Radlanski
Dr. Udo Windsheimer
Dr. med. dent. Banafsheh Nairizi M.Sc.
Top-Referierende

Masterstudiengang
Kieferorthopädie & Alignertherapie

Ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang „Kieferorthopädie und Alignertherapie“ ist das Ergebnis einer Kooperation der ibiz academy mit der Hochschule Fresenius. In 18 Modulen vermittelt dieser wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Studiengang eine vielfältige und umfassende Weiterbildung in Präsenz- und Onlinekursen. Der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums von der Hochschule Fresenius vergeben.

Renommierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln – neben dem erforderlichen Basiswissen – aktuelles Knowhow und präsentieren fortschrittliche und moderne Konzepte in der Kieferorthopädie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den digitalen Methoden des Fachs. Die Studierenden erwerben profundes Wissen, beispielsweise auf den Gebieten digitale Bildgebung, 3D-Druck, virtuelle Planung von Alignertherapien und anderen innovativen Behandlungsverfahren. Die Interdisziplinarität spielt bei diesem Studiengang eine wichtige Rolle. Die Kieferorthopädie wird verknüpft mit relevanten Aspekten der Prothetik und Parodontologie.

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in ihrer Praxis oder Klinik anspruchsvolle Fälle kieferorthopädisch erfolgreich zu behandeln, sich in einer schnell entwickelnden digitalen Landschaft zu profilieren und ihr Knowhow auch Patientinnen und Patienten zu präsentieren.
Dr. Udo Windsheimer

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Ihr Dr. Udo Windsheimer

Wissenschaftlicher Leiter und Studiengangleiter

Masterstudiengang KFO & Alignertherapie

Referierende

Dr. med. dent. Adriano Azaripour M.Sc. Ph.D

Dr. med. dent.

Adriano Azaripour

M.Sc. Ph.D

Dr. Adriano Azaripour ist Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universitätsmedizin Mainz und seit 2016 in eigener Praxis in Bad Soden niedergelassen.

Dr. med. dent. Christian Brauchle

Dr. med. dent.

Christian Brauchle

Dr. Christian Brauchle gehört zum Ärzteteam um Dr. med. dent. Banafsheh Nairizi M.Sc. in der Praxisklinik Pro dent in Weinheim. Derzeit absolviert er das Curriculum Implantologie von DGI und APW.

Dr. med. dent.

Sachin Chhatwani

Dr. Sachin Chhatwani ist Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und seit 2021 in eigener Praxis in Lüdenscheid sowie an der Universität Witten/Herdecke als Oberarzt in der Abteilung für Kieferorthopädie tätig.

Dr. Gabriele Gündel M.Sc.

Dr. med. dent.

Gabriele Gündel

M.Sc.

Dr. Gabriele Gündel ist Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, niedergelassen in einer KFO-Gemeinschaftspraxis in Erding und arbeitet in einem interdisziplinären Zentrum in München. Sie ist Expertin auf dem Gebiet der passiv selbstligierenden Orthodontie.

Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika

Prof. Dr. iur.

Heinrich Hanika

Prof. Dr. Heinrich Hanika ist Rechtswissenschaftlicher Dozent für Digital-, Europa- und Wirtschaftsrecht in Medizin, Zahnmedizin und der (Gesundheits-)Wirtschaft an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland.

Dr. med. dent. Alexander Keller

Dr. med. dent.

Alexander Keller

Dr. Alexander Keller ist Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und niedergelassen in eigener Praxis in München. Er ist Spezialist für digitale Kieferorthopädie und OnyxCeph sowie Mitglied bei den European Master of Aligner.

Dr. med. dent. Marie-Catherine Klarkowski

Dr. med. dent.

Marie-Catherine Klarkowski

Dr. Marie-Catherine Klarkowski ist Fachzahnärztin für Kieferorthopädie. Sie ist auf Aligner-Therapie spezialisiert. Sie bietet darüber hinaus Vorträge, Webinare und Coaching im Bereich Praxismanagement, Praxismarketing und Social Media an.

Dr. med. dent. Stefka Koychev M. Sc.

Dr. med. dent.

Stefka Koychev

M. Sc.

Dr. Stefka Koychev ist als Kieferorthopädin im Zahnarztzentrum.ch in Baden tätig. Sie hat eine Weiterbildung zum Master of Science im Bereich Kieferorthopädie an der Donau Universität, Krems, absolviert.

Dr. med. Thomas Mollet

Dr. med.

Thomas Mollet

Dr. med. Thomas Mollet ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und in eigener Praxis in Eppelheim und Mannheim niedergelassen. In einem Schlaflabor in Eppelheim bietet er die kardiorespiratorische Polysomnographie an.

Dr. med. dent. Banafsheh Nairizi M. Sc., Gründerin der ibiz academy

Dr. med. dent.

Banafsheh Nairizi

M.Sc.

Dr. Banafsheh Nairizi leitet die Zahnärztliche Praxisklinik pro dent in Weinheim. Sie hat den Masterstudiengang Implantologie der DGI absolviert und am Masterstudiengang Kieferorthopädie (Donau-Universität Krems) teilgenommen. Sie ist Mitglied der European Masters of Aligners.

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ralf J. Radlanski

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.

Ralf J. Radlanski

Prof. Dr. med. (mult.) Ralf J. Radlanski ist Kieferorthopäde und Präsident der EurAsian Association of Orthodontists (EAO) sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodonitics (DGAO). Von 1992 bis 2024 war er Direktor des Instituts für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Priv.-Doz. Dr. Dr. Roman Rahimi-Nedjat

Priv.-Doz. Dr. Dr.

Roman Rahimi-Nedjat

PD Dr. Roman Rahimi-Nedjat M.Sc. ist Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Funktionsoberarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Dr. med. dent. Udo Windsheimer

Dr. med. dent.

Udo Windsheimer

Dr. Udo Windsheimer ist Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und in eigenen Praxen in Crailsheim und München niedergelassen. Er ist spezialisiert auf die digitale Kieferorthopädie und Aligner-Behandlung und international als Referent und Dozent tätig.

KFO Masterstudium
einzigartig in Deutschland

Dieser berufsbegleitende Masterstudiengang mit dem Abschluss M.Sc. im Bereich „Kieferorthopädie und Alignertherapie“ ist einzigartig in Deutschland. Er steht Zahnärztinnen und Zahnärzten offen, die ihr Wissen auf diesen Gebieten vertiefen und akademisch-wissenschaftlich absichern möchten.

Sichtbare Qualifikation. Das Studium ermöglicht Zahnärztinnen und Zahnärzten in diesem Bereich einen fachlichen Schwerpunkt zu setzen und diesen auch gegenüber Kolleginnen und Kollegen sowie Patienten sichtbar zu machen. Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, den akademischen Grad M.Sc. Kieferorthopädie und Alignertherapie zu führen.

Akkreditierung. Der Master-Studiengang KFO und Alignertherapie der Hochschule Fresenius ist systemakkreditiert bis zum 29.02.2032.

Dauer. Die renommierten und erfahrenen Dozentinnen und Dozenten vermitteln in vier Semestern und 18 Modulen wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten.

Partner. Die ibiz academy und die Fresenius Hochschule bieten jeweils die Hälfte der Creditpoints an.

2024

Studienplan Jahrgang 2024

Studienplan Jahrgang 2024

Absolvent:in eines Curriculums KFO

Studienplan Jahrgang 2024

Absolvent:in eines MSc KFO oder FZA/FZÄ KFO?

2025

Studienplan Jahrgang 2025

Studienplan Jahrgang 2025

Absolvent:in eines Curriculums KFO

Studienplan Jahrgang 2025

Absolvent:in eines MSc KFO oder FZA/FZÄ KFO?

Voraussetzungen. Bestimmte Zulassungskriterien müssen erfüllt sein, um das Studium aufnehmen zu können:

  • ein abgeschlossenes, im Herkunftsland anerkanntes Hochschulstudium in Zahnmedizin (Nachweis: in der Regel eine Approbationsurkunde)

  • einen Weiterbildungsvertrag mit IBIZ Privatinstitut für Bildung und Innovation in der Zahnmedizin GmbH

  • eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
  • Lebenslauf

  • Haben Interessenten Vorleistungen erbracht, z. B. erfolgreich abgeschlossene Curricula vob Fachgesellschaften oder einen Masterstudiengang Kieferorthopädie auf den Gebieten Kieferorthopädie und/oder Alignertherapie, können diese zeitlich auf den Studiengang angerechnet werden. Ebenfalls zeitlich angerechnet werden kann die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie.

Studienorte. Die meisten Module finden in den Räumlichkeiten der Fresenius Hochschule in Wiesbaden statt, einige auch in Crailsheim.

Die Module sind in der Regel als Präsenz-Block an drei Tagen konzipiert (Donnerstag, Freitag und Samstag) gefolgt von einer Online-Session in der Folgewoche. 

Abschlussprüfung. Die Studierenden verfassen am Ende des Studiums eine Abschlussarbeit. Diese wird im Rahmen eines mündlichen Kolloquiums präsentiert und verteidigt.

Dr. med. dent. Banafsheh Nairizi Masterfoto

Studiendetails des Masterstudiums Kieferorthopädie und Alignertherapie

Die Grundlagen sowie aktuelle und innovative Ansätze und Methoden in der Kieferorthopädie und Alignertherapie einschließlich des klinischen Einsatzes in der Praxis stehen im Zentrum dieses Masterstudiengangs.

Mehr Expertise. Die Studierenden gewinnen neben zahnmedizinischem Wissen und Können auch Expertise in weiteren Bereichen. Zu diesen gehören etwa die Anwendung von künstlicher Intelligenz, von Robotik und digitaler Transformation. Hinzu kommen Datenschutz, IT-Sicherheit, Internetmarketing, Informations- und Praxismanagement einschl. Gebührenordnung, Compliance und Nachhaltigkeit.

Mehr Praxisbezug. Der wichtige Praxisbezug wird vertieft durch Fallbesprechungen und den Besuch einer kieferorthopädischen Fachpraxis, bei dem die Studierenden die Patientenbehandlung, den digitalen Workflow und Anwendung der Alignertherapie kennenlernen und mit dem Praxisteam diskutieren können.

Mehr Tiefe. Schon zu einem frühen Zeitpunkt im Studium finden die ersten Besprechungen für eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Hausarbeit statt, bei der die Studierenden Themen aus den Bereichen des Studiums eigenständig wissenschaftlich bearbeiten und dabei von ihren persönlichen Betreuerinnen und Betreuern unterstützt werden.

Karriere

Die Absolventen und Absolventinnen des weiterbildenden Masterstudiengangs Kieferorthopädie und Alignertherapie sind mit den Grundlagen und modernen Konzepten und Möglichkeiten der Kieferorthopädie und Alignertherapie vertraut. Hinzu kommen neue Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung der Zahnmedizin und das Knowhow, diese praktisch anzuwenden.

Der akademischen Grad M.Sc. für Kieferorthopädie und Alignertherapie macht die besondere Qualifikation deutlich, sondern kann auch für die weitere berufliche Karriere ein wichtiger Aspekt sein.

Mögliche Arbeitgeber, Arbeits- und Einsatzbereiche für Absolventen des Masterstudiums Kieferorthopäde und Alignertherapie sind:   

  • Zahnmedizinische Praxen 

  • Berufsausübungsgemeinschaften in den Gebieten Medizin und Zahnmedizin  

  • Zahnmedizinische Versorgungszentren

  • Spezialisierte Praxen für Kieferorthopädie und Alignertherapie

  • Kliniken bzw. Fachabteilungen für Zahnmedizin mit Schwerpunkten Kieferorthopädie

  • Freie Arbeitsangebote in der Dentalbranche

  • Forschungspositionen in diesem Bereich im In- und Ausland

Die Semester

Einführung und Wissenschaftliche Methodik 

Ätiologie und Morphogenese
Schädel- und Gesichtsentwicklung 
Gebissentwicklung 

Diagnostik in der Kieferorthopädie
Kephalometrie und Fotostatik 
Abformung und Modellanalyse 
Dentale Photographie, Digitaler Scan, weitere bildgebende Verfahren, Indikationsbezogene Behandlungsplanung 

Grundlagen der Alignertherapie Teil I 
Digitale Alignertherapie 
Digitale Behandlungsplanung 

Professionelles Selbstbild und Science Community
Kontinuierliche Betreuung wissenschaftsbasierter und praxisorientierter Hausarbeiten I

Klausurprüfung 

Frühbehandlung und Prävention
Frühbehandlung und Prophylaxe, Präprothetische KFO, Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe und Behandlung, Schlafapnoetherapie 

Kieferorthopädische Planung und Behandlungsmittel
Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungsplanung, Biomechanik und Werkstoffe in der KFO 
Therapiemöglichkeiten und Behandlungsmittel 

Alignertherapie Teil II 
Digitale Alignertherapie Teil II, Digitale Behandlungssoftware

Digitale Aspekte in Theorie und Praxis
KI, Robotik und autonome Systeme, Digitale Transformation für die Zahnmedizin, Datenschutz- und IT-Sicherheit in der Zahnmedizin 

Professionelles Selbstbild und Science Community
Kontinuierliche Betreuung wissenschaftsbasierter und praxisorientierter Hausarbeiten II 

Klausurprüfung 

Kieferorthopädisch-chirurgische Therapie
Planung und Behandlung orthognather Chirurgie, Kieferorthopädisch- chirurgische Therapiemöglichkeiten, Diagnostik und Therapie von Syndromen sowie Lippen-Kiefer- Gaumenspalten 

Alignertherapie Teil III 
Digitale Alignertherapie Teil III, digitaler Workflow in der Praxis, digitale Fallplanung, 

Managementkompetenzen
Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Internetmarketing und Recht 

Fallbesprechungen
Diagnostische Unterlagen und Auswertungen, Fallbesprechungen, Therapiekonzepte der verschiedenen Anomalien und Malokklusionen/ Fallbesprechungen 

Professionelles Selbstbild und Science Community
Kontinuierliche Betreuung wissenschaftsbasierter und praxisorientierter Hausarbeiten III 

Klausurprüfung 

Übergreifende und multidisziplinäre Kompetenzen
Praxismanagement, Compliance und Nachhaltigkeit, Multidisziplinäre Behandlung 

Professionelles Selbstbild und Science Community
Kontinuierliche Betreuung wissenschaftsbasierter und praxisorientierter Hausarbeiten IV

Abschlussprüfung
Abschlussarbeit und Kolloquium 

Interesse?

Sie haben Interesse an diesem Studiengang, haben Fragen oder wünschen mehr Informationen?
Dann nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf!

©  2025 zellfusion GmbH

1. Semester

Einführung/ Wissenschaftliche Methodik

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Prof. Dr. iur.
Heinrich Hanika
Dr. med. dent.
Banafsheh Nairizi
M.Sc.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
Ralf J. Radlanski
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 11.09.2025
13:00 Uhr
-
Sa. 13.09.2025
17:00 Uhr

Online

Fr. 19.09.2025
09:00 - 17:00 Uhr
1. Semester

Ätiologie u. Morphogenese

Schä­del- und Gesichts­ent­wick­lung, Gebiss­ent­wick­lung · E‑Klausur

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 23.10.2025
13:00 Uhr
-
Sa. 25.10.2025
17:00 Uhr

Online

Fr. 31.10.2025
09:00 - 17:00 Uhr
1. Semester

Diagnostik in der Kieferorthopädie

Kepha­lo­me­trie und Foto­sta­tik, Abfor­mung und Modell­ana­ly­se, Den­ta­le Pho­to­gra­phie, Digi­ta­ler Scan, wei­te­re bild­ge­ben­de Ver­fah­ren, Indi­ka­ti­ons­be­zo­ge­ne Behand­lungs­pla­nung

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Dr. med. dent.
Sachin Chhatwani
Dr. med. dent.
Stefka Koychev
M. Sc.
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.
Ralf J. Radlanski
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 06.11.2025
13:00 Uhr
-
Sa. 08.11.2025
17:00 Uhr

Online

Sa. 15.11.2025
09:00 - 17:00 Uhr
1. Semester

Grundlagen der Alignertherapie Teil I

Digi­ta­le Ali­gner­the­ra­pie, digi­ta­le Behand­lungs­pla­nung · E‑Klausur

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Dr. med. dent.
Alexander Keller
Dr. med. dent.
Stefka Koychev
M. Sc.
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 04.12.2025
13:00 Uhr
-
Sa. 06.12.2025
17:00 Uhr

Online

Fr. 19.12.2025
09:00 - 17:00 Uhr
1. Semester

Professionelles Selbstbild und Science Community I

Kon­ti­nu­ier­li­che Betreu­ung wis­sen­schafts­ba­sier­ter und pra­xis­ori­en­tier­ter Haus­ar­beit I

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius / Dozierende des Studiengangs

Termin/e

Abgabe der Hausarbeit Teil 1 bis

Mi. 31.12.2025
1. Semester

Klausurprüfung

Pos­ter­prä­sen­ta­ti­on und E‑Klausur

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Online

Fr. 30.01.2026
9:00-17:00 Uhr
-
Mo. 02.02.2026
9:00-11:00 Uhr
2. Semester

Frühbehandlung und Prävention

Früh­be­hand­lung und Pro­phy­la­xe, prä­pro­the­ti­sche KFO, Kin­der­zahn­heil­kun­de, Pro­phy­la­xe und Behand­lung, Schlaf­apnoe­the­ra­pie · E‑Klausur

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Dr. med.
Thomas Mollet
Dr. med. dent.
Banafsheh Nairizi
M.Sc.
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 05.03.2026
13:00 Uhr
-
Sa. 07.03.2026
16:45 Uhr

Online

Sa. 14.03.2026
09:00-17:00 Uhr
2. Semester

Kieferorthopädische Planung und Behandlungsmittel

Kie­fer­or­tho­pä­di­sche Dia­gnos­tik und Behand­lungs­pla­nung, Bio­me­cha­nik und Werk­stof­fe in der KFO, The­ra­pie­mög­lich­kei­ten & Behand­lungs­mit­tel · E‑Klausur

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Dr. med. dent.
Sachin Chhatwani
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 16.04.2026
13:00 Uhr
-
Sa. 18.04.2026
16:45 Uhr

Online

Fr. 24.04.2026
9:00-17:00 Uhr
2. Semester

Alignertherapie Teil II

Digi­ta­le Ali­gner­the­ra­pie Teil II, Digi­ta­le Behand­lungs­soft­ware

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Crailsheim

Fr. 08.05.2026
13:00 Uhr
-
So. 10.05.2026
17:00 Uhr

Online

Sa. 16.05.2026
09:00-17:00 Uhr
2. Semester

Digitale Aspekte in Theorie und Praxis

KI, Robo­tik und auto­no­me Sys­te­me, Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on für die Zahn­me­di­zin, Daten­schutz- und IT-Sicher­heit in der Zahn­me­di­zin · E‑Klausur

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Prof. Dr. iur.
Heinrich Hanika

Termin/e

Online

Fr. 26.06.2026
13:00 Uhr
-
So. 28.06.2026
17:00 Uhr
2. Semester

Professionelles Selbstbild und Science Community II

Kon­ti­nu­ier­li­che Betreu­ung wis­sen­schafts­ba­sier­ter und pra­xis­ori­en­tier­ter Haus­ar­beit II

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius / Dozierende des Studiengangs

Termin/e

Abgabe der Hausarbeit Teil 2 bis

Di. 30.06.2026
2. Semester

Klausurprüfung

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Mitarbeitende des Prüfungsamtes der Hochschule
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Online

Sa. 01.08.2026
08:00-13:00 Uhr
3. Semester

Kieferorthopädisch-chirurgische Therapie

Pla­nung und Behand­lung ortho­gnather Chir­ur­gie, Kie­fer­or­tho­pä­disch-chir­ur­gi­sche The­ra­pie­mög­lich­kei­ten, Dia­gnos­tik und The­ra­pie von Syn­dro­men sowie Lip­pen-Kie­fer-Gau­men­spal­ten

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Priv.-Doz. Dr. Dr.
Roman Rahimi-Nedjat
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 24.09.2026
13:00 Uhr
-
Sa. 26.09.2026
17:00 Uhr

Online

Sa. 03.10.2026
09:00-17:00 Uhr
3. Semester

Alignertherapie Teil III

Digi­ta­le Ali­gner­the­ra­pie Teil III, digi­ta­ler Work­flow in der Pra­xis, digi­ta­le Fall­pla­nung

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Wiesbaden

Do. 15.10.2026
13:00 Uhr
-
Sa. 17.10.2026
17:00 Uhr

Online

Fr. 09.10.2026
09:00-17:00 Uhr
3. Semester

Managementkompetenzen

Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment im Gesund­heits­we­sen, Inter­net­mar­ke­ting und Recht

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Prof. Dr. iur.
Heinrich Hanika
Dr. med. dent.
Marie-Catherine Klarkowski

Termin/e

Online

Fr. 20.11.2026
13:00 Uhr
-
So. 22.11.2026
17:00 Uhr
3. Semester

Fallbesprechungen

Dia­gnos­ti­sche Unter­la­gen und Aus­wer­tun­gen, Fall­be­spre­chun­gen, The­ra­pie­kon­zep­te der ver­schie­de­nen Anoma­lien und Malokklusionen/ Fall­be­spre­chun­gen

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Dr. med. dent.
Alexander Keller
Dr. med. dent.
Stefka Koychev
M. Sc.
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Crailsheim

Fr. 11.12.2026
13:00 Uhr
-
So. 13.12.2026
17:00 Uhr

Online

Sa. 09.01.2027
09:00-17:00 Uhr
3. Semester

Professionelles Selbstbild und Science Community III

Kon­ti­nu­ier­li­che Betreu­ung wis­sen­schafts­ba­sier­ter und pra­xis­ori­en­tier­ter Haus­ar­beit III

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius / Dozierende des Studiengangs

Termin/e

Abgabe der Hausarbeit Teil 3 bis

Fr. 15.01.2027
3. Semester

Klausurprüfung

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Mitarbeitende des Prüfungsamtes der Hochschule
Dr. med. dent.
Udo Windsheimer

Termin/e

Online

Fr. 29.01.2027
09:00-11:00 Uhr

Online

Sa. 27.02.2027
09:00-11:00 Uhr
4. Semester

Übergreifende und multidisziplinäre Kompetenzen

Pra­xis­ma­nage­ment, Com­pli­ance und Nach­hal­tig­keit, Mul­ti­dis­zi­pli­nä­re Behand­lung

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Dr. med. dent.
Adriano Azaripour
M.Sc. Ph.D
Prof. Dr. iur.
Heinrich Hanika
Dr. med. dent.
Banafsheh Nairizi
M.Sc.

Termin/e

Online

Fr. 12.03.2027
13:00 Uhr
-
So. 14.03.2027
17:00 Uhr

Online

Fr. 19.03.2027
09:00-17:00 Uhr
4. Semester

Professionelles Selbstbild und Science Community IV

Kon­ti­nu­ier­li­che Betreu­ung wis­sen­schafts­ba­sier­ter und pra­xis­ori­en­tier­ter Haus­ar­beit IV

Veranstalter: ibiz academy

Referierende/r

Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius / Dozierende des Studiengangs

Termin/e

Abgabe der Hausarbeit Teil 4 bis

Mi. 31.03.2027
4. Semester

Abschlussprüfung, Abschlussarbeit und Kolloquium

Veranstalter: Hochschule Fresenius

Referierende/r

Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius / Dozierende des Studiengangs

Termin/e

Abschlussprüfung im August 2027

Interesse am Master?

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter. Wir informieren Sie gerne über Neuigkeiten rund um unser Weiterbildungsangebot.